zum Inhalt springen

Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa

  • Deutsch
  • English
Linkedin
  • Über uns
    • Beobachtungsstelle
    • Projektteam
    • Vorgängerprojekt: Observatorium
  • Aktuelles
  • Schwerpunktthemen
  • Veröffentlichungen
  • Deutsch
  • English
Linkedin
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Schwerpunktthemen
  • Veröffentlichungen
  • Beobachtungsstelle
  • Projektteam
  • Vorgängerprojekt: Observatorium

Über uns


In der Beobachtungsstelle werden politische Maßnahmen und Trends in den europäischen Staaten und auf europäischer Ebene analysiert. Die Themen reichen dabei von der Bekämpfung von Kinderarmut über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bis zur Politik für ältere Menschen. Wir erstellen europäisch-vergleichende Analysen, Kurzexpertisen und Übersichten. Auf Europäischen Fachveranstaltungen bringen wir Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen und fördern somit den europäischen Erfahrungsaustausch und das gegenseitige Lernen.


Die Bekämpfung von Armut, der demografische Wandel einer alternden Gesellschaft und die Durchsetzung der Geschlechtergerechtigkeit stellen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union vor große Herausforderungen. Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Sicherung der Daseinsvorsorge und die Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders werden nicht nur national, sondern europaweit diskutiert. Da die einzelnen Mitgliedstaaten den anstehenden Herausforderungen unterschiedlich begegnen, haben sich in vielen Ländern interessante Lösungsstrategien herausgebildet. Diese können auch für Deutschland aufschlussreich sein.


An dieser Stelle setzt die Arbeit der Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa an. Sie analysiert gesellschaftspolitische Trends in den Mitgliedstaaten der EU sowie auf europäischer Ebene und deren Auswirkungen auf die deutsche Situation.

Das Projekt versteht sich als Mittler zwischen deutscher und europäischer Ebene: Durch kontinuierliche, vergleichende Beobachtung der aktuellen politischen, wissenschaftlichen und fachpraktischen Debatten trägt es Informationen über europäische und länderübergreifende Entwicklungen und Trends nach Deutschland.


Die Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa ist beim Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS) angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert. Vom 1. Januar 2010 bis zum 31. Juli 2014 wurde das Projekt in gemeinsamer Trägerschaft mit dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. durchgeführt.


Hier erhalten Sie nähere Informationen zur Arbeit unseres Vorgängerprojektes Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa.

Kontakt
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.
Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa

Hauptsitz:
Zeilweg 42
D-60439 Frankfurt a.M.
+49 (0)69 - 95 78 9-0

Standort Berlin:
Lahnstraße 19
12055 Berlin
+49 (0)30 - 616 717 9-0

beobachtungsstelle(at)iss-ffm.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • BIK - WCAG-konform Beobachtungsstelle Gesellschaftspolitik, zur Barrierefreiheitserklärung
  • © Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa