zum Inhalt springen

Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa

  • Deutsch
  • English
Linkedin
  • Über uns
    • Beobachtungsstelle
    • Projektteam
    • Vorgängerprojekt: Observatorium
  • Aktuelles
  • Schwerpunktthemen
  • Veröffentlichungen
  • Deutsch
  • English
Linkedin
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Schwerpunktthemen
  • Veröffentlichungen

Projekte

  • EU-Monitoring
  • Internationale Konferenz: Intersektionalität und LSBTI-Politik in Europa am 18./19. November 2020
  • Internationale Konferenz: Familien in Europa während und nach der COVID-19-Pandemie am 24. November 2020
  • Digitale Veranstaltungsreihe "EU2020@BMFSFJ" zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Projekte
  • Digitale Veranstaltung "EUropa2021@BMFSFJ" am 27. Januar 2021
  • EU-Monitoring
  • Europaweite Kindergarantie zur Bekämpfung von Kinderarmut
  • Internationale Konferenz: Intersektionalität und LSBTI-Politik in Europa am 18./19. November 2020
  • Internationale Konferenz: Familien in Europa während und nach der COVID-19-Pandemie am 24. November 2020
  • Digitale Veranstaltungsreihe "EU2020@BMFSFJ" zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Aktuelles

Digitale Veranstaltung "EUropa2021@BMFSFJ" am 27. Januar 2021

Die Beobachtungsstelle führt gemeinsam mit dem Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 27. Januar 2021 von 9 bis 9.30 Uhr die digitale Veranstaltung "EUropa2021@BMFSFJ" zum deutschen Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick zu den Themenschwerpunkten des BMFSFJ im Rahmen des Vorsitzes zu geben, den Deutschland seit dem 18. November 2020 für sechs Monate innehat.

Anmeldung, Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite des Bundesamt für zivilgesellschaftliche Aufgaben.

EU-Monitoring

In unserem EU-Monitoring geben wir monatlich einen Überblick über die Aktivitäten der EU-Institutionen und europäischen zivilgesellschaftlichen Organisationen im Bereich der Sozialpolitik. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Themen in den Bereichen Kinder- und Jugendpolitik, Familien- und Vereinbarkeitspolitik, Gleichstellungspolitik und Politik für ältere Menschen.

Wenn Sie das monatliche EU-Monitoring per E-Mail empfangen möchten, schreiben Sie uns unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Organisation an: beobachtungsstelle (a) iss-ffm.de
  • Beobachtungsstelle
    2020
    Aktuelle Ausgabe
    PDF-Dokument
    EU-Monitoring 11/2020

Europaweite Kindergarantie zur Bekämpfung von Kinderarmut

In unserem aktuellen Newsletter stellen wir Ihnen die Kindergarantie als europäisches Instrument zur Verringerung von Kinderarmut vor. Kinderarmut ist in Europa, auch in den wirtschaftlich starken Staaten, weit verbreitet. 22,5 Prozent der Kinder waren 2019 in der Europäischen Union von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Durch die Auswirkung der Coronavirus-Pandemie muss mit einem Anstieg der Kinderarmut in Europa gerechnet werden.

2015 forderte das Europäische Parlament eine Kindergarantie, die durch die Gewährleistung des Zugangs zu erschwinglichen, inklusiven und qualitativ hochwertigen Dienstleistungen, insbesondere für armutsbetroffene und sozial benachteiligte Kinder, Kinderarmut und sozialer Ausgrenzung in Europa bekämpft. Seit 2018 werden im Rahmen einer breit angelegten vorbereitenden Maßnahme auf europäischer Ebene ihre Ausgestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten erörtert. Die Kindergarantie wird gemäß Ankündigungen der Kommission in diesem Jahr erwartet. Als wahrscheinlich gilt eine Empfehlung des Rates.


  • Lange, Katrin
    2020
    Perspektiven auf eine europaweite Kindergarantie zur Bekämpfung von Kinderarmut in Europa
    PDF-Dokument (barrierefrei)
    Newsletter Nr. 2/2020

Internationale Konferenz: Intersektionalität und LSBTI-Politik in Europa am 18./19. November 2020

Im Rahmen der deutschen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union und des Vorsitzes im Ministerkomitee des Europarats hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit der Beobachtungsstelle eine internationale Fachkonferenz zum Thema "Intersektionalität und LSBTI-Politik in Europa – Lebensrealitäten von lesbischen* Frauen und Anerkennung von Regenbogenfamilien" am 18./19. November 2020 durchgeführt.

Helena Dalli, EU-Kommissarin für Gleichstellung, nutzte die Konferenz als Plattform, um die neue LGBTIQ Equality Strategie der Europäischen Kommission (Factsheet) vorzustellen. Die neue Strategie diskutierte sie anschließend gemeinsam mit Bundesministerin Franziska Giffey und Marija Pejčinović Burić, Generalsekretärin des Europarats im Rahmen eines High Level Panels. Hintergrundinformationen zur Strategie finden Sie in der aktuelle Ausgabe des Newsletters der Beobachtungsstelle (Mai 2020).

Die Konferenz legte den Fokus auf intersektionale Lebensrealitäten von lesbischen* Frauen, das heißt sich überlappende und gegenseitig verstärkende Diskriminierungsaspekte, sowie die Bedarfe von Regenbogenfamilien. Im Rahmen unterschiedlicher Diskussionsformate wurden Aspekte lesbischer* Sichtbarkeit in Bezug auf Intersektionalität, Forschung, Asylverfahren, Regenbogenfamilien, zivilgesellschaftliche Beteiligung und capacity building beleuchtet.

Aktuelle Meldung (BMFSFJ), 18. November 2020
Pressemitteilung (BMFSFJ), 19. November 2020

  • Beobachtungsstelle / BMFSFJ
    2020
    Intersectionality and LGBTI Policies in Europe
    PDF-Dokument (barrierefrei)
    Documentation of the International Conference on 18-19 November 2020 (including Graphic Recordings)
  • BMFSFJ
    2020
    Giffey: Diskriminierung von LSBTI-Menschen darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben
    PDF-Dokument
    Pressemitteilung, 19.11.2020

Internationale Konferenz: Familien in Europa während und nach der COVID-19-Pandemie am 24. November 2020

Im Rahmen der deutschen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union organisierte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit der Beobachtungsstelle am 24. November 2020 eine internationale Fachkonferenz zum Thema "COVID-19 überwinden — gemeinsam Perspektiven für starke Familien entwickeln".

Die COVID-19-Pandemie hat von Beginn an eindrücklich gezeigt, dass Familien die stabile Mitte der Gesellschaft sind. Für einen Großteil der Familien war und ist diese Zeit wirtschaftlich und psychisch stark belastend. Die unterschiedlichen politischen Maßnahmen zur Eindämmung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Familien mit Kindern in Europa zeigen, dass die EU-Mitgliedsstaaten mit vielfältigen Ansätzen auf dieselben Herausforderungen reagieren.

Im Zentrum der Konferenz stand die Frage, wie können Familien während und nach der COVID-19-Pandemie in Europa gestärkt werden. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission und den EU-Mitgliedstaaten sowie mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wurden in verschiedenen Panels Maßnahmen der europäischen Mitgliedstaaten diskutiert, um Familien zu stärken. Thematisiert wurden dabei die finanzielle Stabilität von Familien, gleiche Bildungschancen für alle Kinder, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Bekämpfung von häuslicher Gewalt – während und nach der COVID-19-Pandemie. 

Programm
Aktuelle Meldung
 (BMFSFJ), 24. November 2020

Eine Dokumentation wird im ersten Quartal 2021 veröffentlicht.

  • BMFSFJ
    2020
    Familien in der Coronakrise unterstützen
    PDF-Dokument
    Aktuelle Meldung, 24.11.2020
  • Beobachtungsstelle / BMFSFJ
    2020
    Conference Booklet
    PDF-Dokument
    Internationale Fachkonferenz "COVID-19 überwinden — gemeinsam Perspektiven für starke Familien entwickeln" (24. November 2020)

Digitale Veranstaltungsreihe "EU2020@BMFSFJ" zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Die Beobachtungsstelle führte gemeinsam mit dem Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von September 2020 bis Dezember 2020 die digitale Veranstaltungsreihe EU2020@BMFSFJ zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch.

Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020 hatte Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. Mit der sechsteiligen Veranstaltungsreihe wurden die Teilnehmenden in Vorbereitung sowie im Nachgang wichtiger Ereignisse der Präsidentschaft zu den Themen des Ministeriums im Rahmen eines halbstündigen Morning Briefings informiert.

Programm, PowerPoint-Präsentationen und weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite des Bundesamt für zivilgesellschaftliche Aufgaben.

  • BMFSFJ
    2020
    Digitale Veranstaltungsreihe EU2020@BMFSFJ
    PDF-Dokument
    Aktuelle Meldung, 2.9.2020
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • BIK - WCAG-konform Beobachtungsstelle Gesellschaftspolitik, zur Barrierefreiheitserklärung
  • © Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa